
Elementare Modelle der improvisatorischen und kompositorischen Arbeit im Instrumentalunterricht mit Kindern und Anfängern sowie methodisch-didaktische Strategien für eine sinnvolle Förderung der musikalischen Kreativität .
Der Fokus ist insbesondere auf die schöpferischen Prozesse gerichtet, die in der Arbeit zwischen Lernenden und Lehrenden auftauchen. Womöglich können auch improvisatorische und kompositorische Anregungen für den Kleingruppenunterricht angeboten werden.
Unter den Inhalten:
Klangliche Bilder und Vertonungen; Puls, Taktart, Rhythmus; melodische Improvisation und Komposition; elementare Formen von Liedbegleitung und -gestaltung.
Modelle der Integration von E.Gordons Music Learning Theory im Rahmen des frühen Instrumentalunterrichts (Arbeit mit rhythmischen und tonalen Patterns).
Methodische Reflektionen: Kreatives Denken in Musik – Unterschiedliche kreative Verlaufsmodelle – Vom Prozess zum Produkt (Exploration, Improvisation, Gestaltung, Komposition) – Lehrerrollen und –haltungen, die kreative Prozesse unterstützen – Spannungen in der kreativen Arbeit
Workshop 22. April 9.30 bis 17.30 Uhr
Improvisation und Komposition im
Instrumentalunterricht mit Anfängern
Prof. Dr. Andrea Sangiorgio
Professor für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater München.
Promotionsstudium an der Universität Exeter, UK, mit einer Forschungsstudie über die kreativen Interaktionen in der musikalischen Gruppenarbeit von Kindern. Magisterstudium Musikwissenschaft und Klavierstudium in Italien; Studium am Orff-Institut, Universität Mozarteum Salzburg.
Spezialist für Elementare Musik- und Bewegungserziehung, Gruppenimprovisation und musikalische Kreativität, gemeinsames Musizieren mit Orff- und Schlaginstrumenten, und kognitionspsychologische Aspekte musikalischen Lernens.
https://emp.hmtm.de/index.php/2016-06-02-08-02-01/8-dozenten/12-andrea-sangiorgio
Anmeldung unter info@musikschule-hn.de
Kosten: 40 Euro
auswärtige Lehrer sind willkommen